An unserer Schule besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife abzulegen. Wir bieten folgende Fachrichtungen an:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Gesundheit und Soziales

Folge uns auf Instagram: fachoberschule.hachenburg

Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und wird in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Je nach gewählter Fachrichtung absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein Praktikum in einem Unternehmen oder der Verwaltung. Die restlichen Stunden und das gesamte 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule. Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachoberschule vermitteln in ihrem Unterricht allgemeinbildende Inhalte verknüpft mit Bezügen zur Praxis.

Perspektiven nach der Fachoberschule

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse eröffnen sich weitere Perspektiven . Denn die Schülerinnen und Schüler können nach dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule ein Studium an der Fachhochschule beginnen oder eine qualifizierte Berufsausbildung aufnehmen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, auf die Berufsoberschule II zu wechseln und dort in einem weiteren Schuljahr die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. In 13 Jahren gelangt man so zum Abitur, das dem des Gymnasiums gleichwertig ist.

Standorte der BOS II finden Sie unter
http://www.bbs-rlp.de/search_form.php

Damit bietet die neue Realschule plus ein großes Plus an Aufstiegsmöglichkeiten. Für die Eltern und ihre Kinder bedeutet dies auch verbesserte Zugänge zu höheren Abschlüssen – und das wohnortnah.

Die ersten Abiturienten haben im Juli 2013  ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Zu diesem besonderen Anlass waren Herr Landrat Achim Schwickert und Herr Regierungsschuldirektor Dietmar Winhold anwesend.

Liebe FOS-Schülerinnen und Schüler,

das neue Schuljahr startet am 18.08.2025, für die SchülerInnen der Klasse 11 am 21.08.25.

Bis Montag (Stufe 12 mit Sportsachen) bzw. Donnerstag um 7:20!

Das FOS-Team

Verhalten bei Krankheit

Bei Krankheit ist die Schule in jedem Fall bis 7:20 Uhr per WebUntis zu informieren (Klasse 11 bis zur Freischaltung der Zugänge: Telefon 02662-1790), an einem Praktikumstag ebenfalls der Betrieb.
Ab dem dritten Krankheitstag ist generell eine ärztliche Bescheinigung notwendig, welche schnellstmöglich in der Schule vorgelegt wird.
Wird an einem Krankheitstag eine Klassenarbeit geschrieben oder findet eine andere Leistungsüberprüfung statt, muss ebenfalls schnellstmöglich eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.

Fachberichte – Schuljahr 25/26

Abgabe des ersten Fachberichtes bis Donnerstag, XX.XX.2025 bis 7:20 Uhr

Präsentation: Dienstag, XX.XX.2025 ab XX Uhr (Klasse Wirtschaft und Verwaltung) und Donnerstag, XX.XX.2025 (Klasse Gesundheit)

Abgabe des zweiten Fachberichtes bis Donnerstag, XX.02.2026 bis 7:20 Uhr

Präsentation: Dienstag, XX.02.2026 ab XX Uhr (Klasse Wirtschaft und Verwaltung) und Donnerstag, XX.02.2025 (Klasse Gesundheit)

Informationen über Herrn Vöhl/Frau Stricker/Frau Sperl

Unterrichtszeiten

  1. Stunde 07:20 – 08:05 Uhr
  2. Stunde 08:05 – 08:50 Uhr
  3. Stunde 09:10 – 09:55 Uhr
  4. Stunde 09:55 – 10:40 Uhr
  5. Stunde 11:00 – 11:45 Uhr
  6. Stunde 11:45 – 12:30 Uhr
  7. Stunde 12:50 – 13:35 Uhr
  8. Stunde 13:35 – 14:20 Uhr

Formulare

Tag der offenen Tür/Informationsvormittag
im Rahmen des Schulfestes

06.09.2025 9-12:00 Uhr, Informationsvorträge 9:15 Uhr und 11:00 Uhr, Schulführungen, meet & talk mit Betrieben und Ehemaligen und Gespräche mit FOS-SchülerInnen

Informationsveranstaltung zur FOS

Informationsabend 
nicht terminiert

Anmeldung

01.02.2026 bis 01.03.2026
postalisch, unbedingt Anmeldeantrag und beglaubigte Kopie des Zeugnisses beachten!
Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht ausreichend!

Hospitationstage

für interessierte SchülerInnen (nur nach vorheriger Anmeldung bis 23.01.26 unter FOS@realschule-hachenburg.de)

05.02.-06.02.26

Informationsabend für die zukünftigen Schüler/innen Schuljahr 2026/2027

22.06.2026 18:30 Uhr, Raum 405/407

Fachhochschulreifeprüfung 2025 (Änderungen vorbehalten)

schriftliche Prüfungen:

27.04.2026 Deutsch
29.04.2026 GuP/BWL
04.05.2026 Englisch
06.05.2026 Mathematik

Bekanntgabe der Vornoten bis: XX.0X.2026

Notenbekanntgabe: 28.06.2026 8:00 Uhr

Meldung zur freiwilligen mündlichen Prüfung bis zum XX.06.2026 7:20 Uhr

Bekanntgabe Zeitplan der mündlichen Prüfung: 03.06.2026, 8:00 Uhr

mündliche Prüfungen:  XX.06.2026 (ab 08.06.2026)

Zeugnisverleihung:  19.06.2026 17:30 Uhr

Der Anmeldung ist eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses Klasse 10 (Gymnasium G8: Klasse 9) beizulegen.

Ein Lebenslauf ist nur nötig, wenn kein unmittelbarer Übergang aus Klasse 10 bzw. 9 erfolgt.

Bis zum 31. Mai des Jahres muss der Praktikumsvertrag nachgereicht werden.

Eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses Klasse 10 (Gymnasium G8: Klasse 9) muss schnellstmöglich nach Erhalt an die Schule weiter geleitet oder am Informationsabend der angenommenen Schüler (letzter Montag im Schuljahr) mitgebracht werden.

Formulare für Gesundheitsuntersuchungen (Vorlage beim Praktikumsbetrieb)

für Schüler der Wirtschaftsklasse stellt der Arzt ein formloses Attest aus (siehe Informationen für beide Fachrichtungen)
Formular Gesundheitsuntersuchung – Informationen für beide Fachrichtungen