02662 1790
realschule-hachenburg@t-online.de
  • Profil
    • Bläserklasse
    • Informatikprofilschule
    • Berufsorientierung
    • Schwerpunktschule
    • Ganztagsschule
    • Schulsozialarbeit
    • Projektteilnahmen
      • Erasmus+
      • Schule ohne Rassismus
      • Ackerdemie
  • Infos
  • Lernen online
    • WebUntis
    • Big Blue Button
    • Next Cloud
    • Schulcampus RLP
  • Kontakt

„MenschSein – Denken. Fühlen- Handeln.“ – Schülerinnen und Schüler der Realschule setzen ein starkes Zeichen zum Gedenktag

Posted on Heute um 16:25 Uhr

Anlässlich des städtischen Gedenktages am 9. November wurden die beeindruckenden Schülerergebnisse der 10.Klasse der Realschule Plus „Hachenburger Löwe“ zum Geschichtsprojekts „MenschSein – Denken. Fühlen. Handeln.“ im Löwensaal des Vogtshofs ausgestellt. Die Exponate entstanden im Rahmen des Geschichtsunterrichts und wurden Teil der offiziellen Gedenkveranstaltung der Stadt Hachenburg.

Ziel des Projekts war es, sich nicht nur mit historischen Fakten zur Zeit des Nationalsozialismus` auseinanderzusetzen, sondern auch das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu reflektieren. Die Jugendlichen beschäftigten sich in drei Projektphasen mit den Themen Ideologie, Vorurteile und Widerstand – und entwickelten daraus eindrucksvolle Beiträge, die den Besuchern und Besucherinnen der Gedenkveranstaltung einen nachdenklichen und zugleich hoffnungsvollen Blick auf das Thema „Menschlichkeit“ ermöglichten.

Im ersten Teil des Projekts, „Denken“, untersuchten die Schülerinnen und Schüler, wie die nationalsozialistische Ideologie das Menschenbild prägte und wie gezielte Propaganda zu Ausgrenzung und Spaltung der Gesellschaft führte.

Im nächsten Teilprojekt „Fühlen“ setzten sie sich mit der Entstehung und Wirkung von Vorurteilen auseinander. Hierzu wurden ihnen von ihrer Geschichtslehrerin ausgewählte Zitate präsentiert, die das nationalsozialistische Ideal des Menschen aufzeigen sollten. Auf diese menschenverachtenden Äußerungen aus der Zeit des Nationalsozialismus formulierten die Schülerinnen und Schüler Gegenbotschaften für Toleranz und Menschlichkeit. Dabei stellten sie sich auch selbstkritisch die Frage, wie unbewusst Vorurteile in der heutigen Gesellschaft entstehen und wie man ihnen begegnen kann.

Der dritte Teil „Handeln“ widmete sich schließlich dem Widerstand gegen das NS-Regime, insbesondere mutigen Menschen aus dem Westerwald, die sich bereits in den frühen 1930er-Jahren gegen Unrecht und Diktatur stellten. Die Jugendlichen erstellten Steckbriefe über lokale Widerstandskämpfer und diskutierten, was Zivilcourage damals bedeutete und wie sie heute gelebt werden kann.

Präsentiert wurden die Ergebnisse dabei auf symbolkräftige Art und Weise. So entstanden beispielsweise die sogenannten „Vorurteilsfallen“: große Streichholzschachteln, auf deren Außenseite jeweils ein Zitat aus der Zeit des Nationalsozialismus stand. Diese menschenverachtenden Aussagen richteten sich etwa gegen Oppositionelle, Menschen mit Behinderungen oder Frauen, deren Rolle auf Hausfrau und Mutter reduziert wurde. Im Inneren formulierten die Schülerinnen und Schüler anschließend ihre Gegenbotschaften für Toleranz, Zivilcourage und gesellschaftliche Vielfalt.

Die Auseinandersetzung mit einem solch schwierigen und ernsthaften Thema, das tief bewegt, zeigt, dass Erinnerung lebendig bleiben muss.

Mit dem Projekt „MenschSein – Denken. Fühlen. Handeln.“ bewiesen die Jugendlichen eindrucksvoll, dass Geschichtsunterricht weit über das Lernen von Daten hinausgehen kann – er kann Haltung formen.

Das Projekt zeigt:  Menschsein bedeutet Verantwortung – damals wie heute.

Post Views: 8

Neueste Beiträge

  • „MenschSein – Denken. Fühlen- Handeln.“ – Schülerinnen und Schüler der Realschule setzen ein starkes Zeichen zum Gedenktag 13. November 2025
  • Änderungen in der Schulleitung 8. November 2025
  • Erasmus+ Austausch der FOS mit der Schule „Primo Levi“ in Seregno bei Mailand 9. Oktober 2025

Kategorien

  • Aktuelle Informationen
  • Allgemein
  • Bläserklasse
  • FOS
  • Schuljahres-Ticker
  • Ski

© 2021 RS+/FOS Hachenburger Löwe

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz